Samstag, 21. Dezember 2024

Mini-Töpfen als Vorspeise

für vier Personen als Vorspeise

Zutaten:
300 - 400 g Schafskäse / Hirtenkäse
1 Zwiebel
1 Tomate
1 Karotte
1 Spitzpaprika
2 - 3 Champignons
2 Zehen Knoblauch
4 kleine Zweige Rosmarin
2 TL Kräuter der Provence
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Pul Biber oder Chilipulver

Außerdem:
4 Mini Cocotte Töpfchen oder Alternativen

Aufwand:
15 Minuten Zubereitungszeit
20 Minuten Grillzeit

Mini-Töpfen als Vorspeise

1:: Zuerst mischen wir die Käsemasse. Dazu einfach den Schafskäse in eine Schüssel geben und mit den Kräuter der Provence, Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Pul Biber versehen. Dieses Gericht lebt von diesen Gewürzen und Kräutern, also bitte nicht zu sparsam verwenden.
Die Masse gut vermischen und beiseite stellen.

2:: Als nächstes bereiten wir das Gemüse vor. Wir schneiden Zwiebel, Tomate, Champignons und Karotte in dünne Scheiben. Die Paprika schneiden wir in feine Streifen und beginnen nun den Knoblauch in grobe, aber dünne Stücke zu schneiden.

3:: Wir beginnen nun mit den Töpfchen. Als ersten geben wir ein paar wenige Tropfen Olivenöl in jedes Töpfchen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Dann legen wir jeweils eine Scheibe Zwiebel auf den Boden. Gefolgt von den Tomatenscheiben. Dies ergibt eine gute Grundlage. Sollte das Töpfchen zu viel Hitze bekommen oder zu lange auf dem Grill sein, so kann erst einmal eine Zeit lang nichts passieren.

4:: Nun können wir kreativ werden und mit Paprika und Karotte weiter befüllen. Die Töpfchen sollten jedoch nur bis zu ca. einem Drittel befüllt werden. Gerne können auch Zucchini, Aubergine oder sonstige Gemüsevarianten verwendet werden, je nach Belieben eben.

5:: Nun befüllen wir die Töpfchen mit der Käsemasse auf. Die Masse sollte jedoch nach oben hin noch etwas Platz lassen. Die Masse darf auch gerne etwas angedrückt werden.
Ist die Masse auf die Töpfchen verteilt, legen wir die Champignonscheiben oben drauf und verteilen die Knoblauch Stückchen. Zuletzt kommt noch der Rosmarin Zweig als Deko und Geschmacksgeber darrauf. Fertig ist die Vorbereitung. 

6:: Zeit, die Töpfchen in den Grill zu geben. Hier ist wichtig, dass sie NICHT auf direkter Hitze platziert werden. Entweder also im indirekten Bereich, wo keine Flamme an ist oder aber gleich auf den Warmhalterost stellen. Dort sollten sie mindestens 20 Minuten verbleiben, bis der Käse schon weich geworden ist.

7:: Zum Servieren brauchen wir wärmeresistente Handschuhe. Dazu die Töpfchen entweder auf einen Teller oder ein Brettchen stellen. Dann mit den Handschuhen den Deckel abnehmen und servieren. 


Diese Mini Töpfchen gibt es von verschiedenen Herstellern. Die Variante aus Keramik gibt die Hitze schneller ins Innere ab. Die Töpfchen aus Gusseisen hingegen vertragen mehr Hitze und sind generell unempfindlicher, brauchen aber etwas länger.

TIPPS:
  • Diese Töpfchen lassen sich wunderbar auch vorbereiten und in den Kühlschrank stellen.
  • Als Beilage passt ein aufgeschnittenes und angegrilltes Baguette/Weißbrot wunderbar.
  • Gerne kann man den Schafskäse durch Hirtenkäse oder auch Feta aus Kuhmilch ersetzen. 

Dienstag, 2. Mai 2023

Hähnchenstreifen in Honig-Senf-Marinade

für zwei Personen als Hauptspeise

Zutaten:
2 Hähnchenbrustfilets

Marinade:
8 EL Dijon Senf
4 EL Honig
2 EL Olivenöl
2 TL Currypulver
1 TL abgeriebene Zitronenschale
1/2 TL Knoblauchgranulat
1/2 TL grobes Meersalz
1/4 TL Cayennepfeffer
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Aufwand:
10 Minuten Zubereitungszeit
1-2 Stunden Marinierzeit
15 Minuten Grillzeit

Hähnchenstreifen in Honig-Senf-Marinade

1:: Wir nehmen zuerst das Fleisch aus dem Kühlschrank und tupfen es mit Küchenpapier ab. Anschließend schneiden wir die Filets in lange Streifen. Der Vorteil ist hier gegenüber dem Filet am Stück, dass es auf dem Grill schnell durchgegart ist und es durch diese Schnittart knusprig als auch saftige Bereiche an jedem einzelnen Stück Fleisch gibt.

2:: Nun mischen wir all die Zutaten für die Marinade in einer Schüssel oder einem Teller zusammen. Das schöne an selbst gemachten Marinaden ist immer, dass man es je nach Belieben, Wetter, Beilagen oder Befinden steuern kann. So mag man am einen Tag mehr Schärfe und am anderen vielleicht mehr Süße.


3:: Anschließend geben wir die Hähnchenstreifen in die Marinade und decken das ganze ab, damit kein Sauerstoff dran kommt. Ich packe Fleisch zum marinieren auch sehr gerne in luftdichte Tüten. Nun packen wir das Fleisch in den Kühlschrank. Diese Marinade braucht nicht sonderlich lange. Ich strebe immer so eine oder zwei Stunden an. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn es mehr oder auch weniger ist. Vorsicht jedoch, wenn es über Nacht sein soll. Dann ziehe ich es vor, erst am nächsten Tag zu salzen, sonst könnte es ein Unglück geben.

4:: Wir nehmen das Fleisch gute 20 Minuten vor dem Grillen wieder aus dem Kühlschrank. Es wäre schön, wenn es noch etwas Raumtemperatur annehmen dürfte, bevor es auf den heißen Grill geworfen wird.

5:: Die Hähnchenstreifen wollen nun gegrillt werden. Wir lassen die Marinade von den Streifen noch etwas abtropfen, bevor wir sie auf den Grillrost legen. Hier nehme ich sehr gerne direkte und eher hohe Hitze. Man sollte die Streifen im Idealfall auch nur einmal wenden. Wir wenden die Streifen auf keinen Fall, solange sie noch am Rost kleben. Erst wenn sie sich leicht lösen, wollen sie auch gewendet werden. So kommt es oft, dass sie auf der ersten Seite zehn Minuten liegen und bereits durchgegart sind. Von der zweiten Seite mache ich dann gerne nur noch etwas Farbe dran und schon kann man die schmackhaften Leckerbissen servieren.


Dazu passt natürlich ganz hervorragend eine entsprechende BBQ-Sauce. 
Lasst es Euch schmecken.

TIPP: Curry
Ich habe da ein ganz wundervolles Curry von Spicebar gefunden. Es nennt sich Mango Curry (Fruchtig & Intensiv). Dieses passt ganz wundervoll zu Hühnchenfleisch und sollte in keine Küche fehlen. #ad

Sonntag, 30. April 2023

Grilltomate vom Holzbrett

als Beilage oder Vorspeise für 4 Personen

Zutaten:
2-3 große Tomaten
ca. 250 g Feta (aus Schafs- oder Kuhmilch)
2 Zweige Rosmarin (frisch)
2 Zweige Thymian (frisch)
4-6 Blätter Basilikum (frisch)
1 Knoblauchzehe (nach Belieben)
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
(ggf. Rauchsalz/Kräutersalz)

Zubehör:
Ein Holzbrett zum Grillen #

Aufwand:
20 Minuten Zubereitungszeit 
30 Minuten Grillzeit

:: Grilltomate vom Holzbrett ::

1:: Zuerst holen wir den Feta aus dem Kühlschrank, dieser darf gerne etwas Temperatur annehmen, dann lässt er sich nachher auch besser verarbeiten. Anschließend waschen wir die Tomaten, und die ganzen Kräuter und lassen sie etwas antrocknen. Das Basilikum brauchen wir erst ganz am Schluss als Topping.

2:: Nun geben wir den Schafskäse in eine stabile Schüssel und beginnen den Rosmarin und den Thymian von den Stängeln zu befreien. Anschließend schneiden wir Rosmarin und Thymian sehr fein und geben diese zum Schafkäse in die Schüssel. 
Etwas Olivenöl dazu, mit etwas Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und wer mag, kann noch eine kleine Knoblauchzehe rein pressen. Alles vermengen und fertig ist die Füllung.

3:: Kümmern wir uns nun um die Tomaten, aber vorher legen wir das Räucherbrett in eine Wanne mit Wasser. Es soll sich dort ein wenig vollsaugen und entspannen. 
Die Tomaten halbieren wir in Strunk Richtung. Quer zu halbieren ist für dieses Vorhaben eher hinderlich. 
Dann schneiden wir den Strunk heraus, aber nicht zu tief. Anschließend nehmen wir einen einfachen Esslöffel und machen Platz für unsere Feta-Käse-Mischung. Aber nicht übertreiben, es darf da sehr gerne noch etwas stehen bleiben (siehe Bild).
Wichtig ist nun, dass wir auf der gegenüberliegenden Seite eine winzige Fläche anschneiden, damit die Tomaten nachher nicht auf dem Brett oder beim Transport rumkullern. Das wäre sehr unangenehm...
Nun befüllen wir den Schafkäse in die Mulden der Tomaten. Hier bitte ich dringend, es nicht zu übertreiben. Wir sollten hier weder zu sehr stopfen, noch einen zu hohen "Berg" an Käse aufhäufen.


4 :: Wenn wir alles richtig gemacht haben, sieht das dann so aus (siehe Bild). Nun ist es an der Zeit den Grill vorzubereiten. Wir brauchen für dieses Vorhaben, einen Gasgrill oder zumindest einen Kugelgrill (bei mittlerer Hitze). Beim Gasgrills stelle ich den Regler, wo das Brett hin soll, auf eine mittlere Stufe und lege das Brett OHNE TOMATEN in den Grill, bis es knackt. Sobald wir das hören, ist der Moment gekommen, die Tomaten aufzulegen.
Nun sollten wir geduldig sein und den Grilltomaten mit ihrer Füllung einfach Zeit geben. 

Nach ungefähr 25 Minuten legen wir liebevoll den Basilikum auf die Grilltomaten und schließen den Deckel wieder.

Nach Ablauf der 30 Minuten haben wir etwas sehr feines auf dem Teller. Das Zusammenspiel der Tomate, mit den Kräutern sowie der leichten Raucharmomen macht echt Lust auf mehr. 

Aufgrund der Eigenschaften der Tomate haben wir trotz der Grillzeit niemals etwas trockenes auf dem Teller. 

Bild 1: Grilltomaten auflegen, sobald das Bett knackt
Bild 2: Kurz vor Schluss den Basilikum auflegen
Bild 3: Servieren und genießen

Wunderbar als Vorspeise zu Grillbrot, oder auch als Beilage zu einem Hauptgericht.

Lasst es Euch schmecken.

TIPP: Salz
Hier haben wir ein sehr schönes Gericht, wo wir mit Salzarten spielen können. Es drängt sich auf, hier eben mit Rauchsalz, statt normalem Salz zu arbeiten. Dies gibt dem ganzen Gericht einfach noch ein klein wenig mehr von dem Grillaroma. 
Wer das nicht mag, darf eben auch auf schmackhaftes Kräutersalz zurückgreifen.


Donnerstag, 27. April 2023

BBQ Week 2023

Diesmal werde ich dabei sein, das will ich mir nicht entgehen lassen:
FIRE&FOOD BBQ WEEK
FIRE&FOOD BBQ WEEK 
im albgut (alte Lager) in Münsingen

Ich freu mich drauf.

Mittwoch, 19. April 2023

Relaunch

:: MeineGrillwelt 2023

Erst einmal ein neues Design und sehr bald schon neue Inhalte... Es hat sich einiges Angesammelt und ich werde dieser Website in Kürze weitere Inhalte verpassen. Dies ist ein Versprechen!

GrillerTimo 2023

Bis dahin 'Frohes Grillen'!